
Eines der kleinen exotischen Tiere, die wir in letzter Zeit am häufigsten in unseren Häusern sehen, sind Frösche. Obwohl viele von uns schon als Kinder mit ihnen und ihren Kaulquappen gespielt haben, haben wir jetzt mehr Informationen, um ihnen die beste Pflege zu Hause bieten zu können.
Unter vielen Dingen, die wir über diese Amphibien wissen sollten, bevor wir eine mit nach Hause nehmen, sind die häufigsten Froschkrankheiten. Wenn Sie daran interessiert sind, Ihrem Springpartner gute Aufmerksamkeit zu schenken, lesen Sie weiter.
Frosch-Grundlagen
Frösche sind Amphibien und das Wort Amphibien kommt aus dem Griechischen und bedeutet „beide Leben“Dieser Name ist der Tatsache geschuldet dass diese Tiere sowohl außerhalb als auch innerhalb des Wassers leben können, je nach Art und Lebensphase werden sie in dem einen oder anderen Medium länger leben. Aus diesem Grund müssen wir für jede Art ein geeignetes Terrarium haben, aber immer mit einem Teil Wasser und einem anderen Teil Erde oder Stein mit Vegetation.
Manche Froscharten scheiden einige hochgiftige Substanzenüber ihre Haut aus, um potenzielle Fressfeinde abzuwehren. Aus diesem Grund ist es von großer Bedeutung, dass wir wissen, welche Arten wir in unserem Haus willkommen heißen und wie wir damit umgehen sollten, da ein ungiftiges Exemplar immer das Beste ist.
Die Nahrung, die wir ihnen anbieten müssen, basiert im Larvenstadium auf Gemüse und im Erwachsenenstadium auf Arthropoden (Insekten) und Würmern. Sie ernähren sich hauptsächlich von Käfern, darunter Käfer, Fliegen, Mücken, Bienen, Wespen und Ameisen. Außerdem fressen sie auch andere wirbellose Tiere wie Schmetterlingsraupen, Regenwürmer und Spinnen.
Damit Sie Ihren anuro (Gruppe zu der Frösche und Kröten gehören) eine gute Lebensqualität bieten können, informieren wir Sie über die die häufigsten Krankheiten, an denen sie leiden.

Die häufigsten Krankheiten bei Fröschen
Wir müssen bedenken, dass unser Wissen über Krankheiten und Behandlungen von Fröschen noch nicht sehr umfangreich ist. Aus diesem Grund ist es lebenswichtig, dass Sie sich an einen Amphibienspezialisten wenden und Ihren Partner niemals alleine behandeln, da Amphibien sehr empfindlich auf Medikamente reagieren und welche auch sehr klein und kann sich leicht verschlechtern und sogar sterben, wenn wir es nicht tun, wie uns ein Experte sagt.
Im Folgenden diskutieren wir die häufigsten Krankheiten und Beschwerden:
- Gasblasenkrankheit: Diese Pathologie wird durch einen Mangel an Wasserwechseln verursacht und tritt im Allgemeinen in Farmen mit Brutstätten für Frösche und andere Amphibien auf, wo das Wasser unterirdisch, unbelüftet und übersättigt ist. Das Hauptsymptom ist, dass die Kaulquappen eine klare Flüssigkeit im Bauch haben und der Bauch geschwollen ist. Es gibt keine bekannte Behandlung für diese Krankheit, daher müssen wir besonders darauf achten, die Möglichkeit zu verhindern, dass sich unsere Kaulquappen damit infizieren, einfach das Grundwasser, das wir verwenden, muss mindestens einen Tag vor der Verwendung belüftet worden sein.
- Weißpünktchenkrankheit: Dies ist eine bakterielle Krankheit, die durch Flexibacter columnaris verursacht wird und hauptsächlich in Teichen und Terrarien mit schlechter Wasserqualität vorkommt. Es ist sehr leicht zu erkennen, da am ganzen Körper des Tieres weiße Flecken zu beobachten sind. Bei Kaulquappen kann es zu starken Infektionen kommen, die sie mobilisieren und am Wassergrund treiben bleiben. Es ist einfach zu behandeln durch einen einfachen Wasserwechsel und Zugabe von Salz in einer Konzentration von 0,5 %.
- Rote-Bein-Krankheit: Besser bekannt unter dem englischen Begriff „rotes Bein“, wird diese Krankheit durch Stress verursacht, der normalerweise durch Teich verursacht wird Überfüllung und schlechte Wasserqualität. Symptome sind Appetitlosigkeit, Aszites oder Flüssigkeit im Bauch, Kraftverlust und blutende Läsionen an den Hinterbeinen und am Bauch. Außerdem gibt es im Inneren des Tieres Blutungen in den meisten Organen und Blut und gelbliche Flüssigkeit im Unterleib. Um Stress bei unseren Fröschen abzubauen, indem wir ihnen mehr Platz bieten und damit die Überbevölkerung reduzieren, müssen wir uns außerdem an den Exotenspezialisten wenden, der eine Behandlung auf der Grundlage einer Reduzierung der Fütterung, der Zugabe von 0,5% Salz im Wasser und der Verwendung von Oxytetracyclin und Nitrofuran in Proportionen angibt von 3 bis 5 g/kg Futter über einen Zeitraum von ein bis zwei Wochen.
- Intestinale Zersetzung: Tritt normalerweise bei Fröschen auf, die kontaminierte Nahrung zu sich genommen haben, im Allgemeinen mit Huhn oder Fisch in schlechtem Zustand. Der Bauch der Frösche wölbt sich und sie verlieren den Appetit und hören auf, sich zu bewegen. Der Darm entzündet sich und füllt sich mit unverdauter Nahrung, da der Verdauungsprozess nicht richtig funktioniert. Aufgrund der Menge an Durchfall kann es zu einem Darmvorfall durch die Kloake kommen. In diesen Fällen sollten wir immer zu unserem Experten für exotische Tiere gehen. Die Behandlung besteht normalerweise darin, das Tier für 3 oder 5 Tage nicht mehr zu füttern, die Hälfte des Wassers in seinem Terrarium zu wechseln und 0,1 % Salz hinzuzufügen. Sicherlich wird uns der Spezialist ein geeigneteres Futter und Medikamente für unseren kranken Frosch nennen.
- Verdauungsstörungen: Sie wird normalerweise durch Parasiten wie z geschwächt. Es kann bei Exemplaren jeden Alters auftreten, die ihren Appetit verlieren und in schweren Fällen den Verdauungstrakt aufgrund einer starken Entzündung ausbeulen. Die üblicherweise angewandte Behandlung ist Metronidazol in einer Menge von 2 bis 3 g/kg Futter. Wir müssen es unseren Amphibien eine Woche lang geben und vor allem müssen wir täglich das Wasser wechseln.
- Lähmung: Es gibt viele verschiedene Ursachen für Lähmungen bei Amphibien. Meist tritt die Bewegungsunfähigkeit der Hinterbeine auf, die aufgrund des Bewegungsmangels verkümmern, die Leber degeneriert und das Gewicht deutlich abnimmt. Es kann tödlich sein, wenn es nicht rechtzeitig behandelt wird. Die Behandlung, die von Experten am häufigsten befolgt wird und die möglicherweise der Empfehlung des Spezialisten Ihres Vertrauens sehr ähnlich ist, besteht darin, der Ernährung unseres Frosches Vitamine des B-Komplexes in einem Verhältnis von 1 g / kg Futter täglich für 1 oder 2 Wochen hinzuzufügen zur Evolution.
- Blasse Haut: Dieses Problem wird durch schlechte Wasserqualität verursacht. Die Frösche zeigen eine hellere Farbe als sonst, verlieren ihren Appetit und reduzieren ihre körperliche Aktivität stark. Wenn wir nicht schnell handeln, sterben die betroffenen Exemplare meistens innerhalb einer Woche. Es wird normalerweise behandelt, indem dem Teich- oder Terrarienwasser Kalk zugesetzt wird, um seinen pH-Wert zu erhöhen. Sobald der pH-Wert reguliert ist, wird sich unser Frosch erholen.
- Infektiöser Hydrops: Dies ist ein Symptom einer Infektion mit Aeromonas hydrophila. Diese Krankheit hat ein gemeinsames Symptom mit der Gasblasenkrankheit, nämlich dass der Bauch der Kaulquappen eine klare oder gelbliche Flüssigkeit aufweist. Darüber hinaus treten hämorrhagische Läsionen im ganzen Körper des Frosches oder der Kaulquappe auf. Es ist sehr aggressiv und der Tod kann innerhalb von 24 Stunden eintreten. Eine mögliche Behandlung ist der sofortige Wasserwechsel und die Anwendung von Antibiotika wie Oxytetracyclin oder einigen Nitrofuranen im Teich oder Terrarium in der von unserem Exoten-Experten angegebenen Dosierung und Dauer.
- Trichodiniasis: Diese Krankheit wird durch ein verwandtes Protozoon verursacht, das zur Trichodina-Gruppe gehört. Nach der Infektion tritt der Tod normalerweise innerhalb kurzer Zeit ein. Wenn wir das Problem also nicht behandeln, werden alle Frösche und Kaulquappen im Teich oder Terrarium in kurzer Zeit sterben. Die Symptome sind eine dünne Schicht aus weißlichem und undurchsichtigem Schleim sowie hämorrhagische Petechien auf der gesamten Körperoberfläche. Im Extremfall haben Kaulquappen blasse Kiemen und ihre Flossen zersetzen sich. Die Behandlung, die unser Spezialist mit Sicherheit vorschlagen wird, besteht darin, drei Tage hintereinander Formalin in der angegebenen Dosis zu verwenden und 10 % des Wassers zu wechseln.