Mein Hund hat grünen Ausfluss - Ursachen und Lösungen

Mein Hund hat grünen Ausfluss - Ursachen und Lösungen
Mein Hund hat grünen Ausfluss - Ursachen und Lösungen
Anonim
Mein Hund hat grünen Ausfluss - Ursachen und Lösungen
Mein Hund hat grünen Ausfluss - Ursachen und Lösungen

Hunde können im Laufe ihres Lebens verschiedene Pathologien entwickeln, die ihr Fortpflanzungssystem, sowohl die Gebärmutter als auch die Vagina, beeinträchtigen. Eines der wichtigsten Symptome dieser Störungen ist ein Blutfluss, der durch die Vulva austritt und eine unterschiedliche Konsistenz (mehr oder weniger dick) und Farbe (rot, braun, gelb, grün usw.) haben kann. Wenn unser Hund einen grünen Ausfluss hat, müssen wir an das Vorhandensein einer Infektion denken, die einen tierärztlichen Eingriff erfordert, um erstens die Ursache festzustellen und zweitens durch die Verabreichung der entsprechenden Behandlung zu lösen. Lesen Sie weiter und entdecken Sie auf unserer Seite warum Ihr Hund einen grünen Ausfluss hat und was zu tun ist

Pathologien, die bei Hündinnen zu grünem Ausfluss führen

Wenn unser Hund einen grünen Ausfluss hat, stehen wir vor einer Infektion, die ihren Ursprung in Pathologien der Blase, der Gebärmutter oder der Vagina haben kannUm die Ursache festzustellen, müssen wir außerdem den entscheidenden Moment berücksichtigen, in dem sich unsere Hündin befindet, da einige Pathologien nur bei Welpen oder trächtigen oder kürzlich geborenen Hündinnen auftreten. Aus diesem Grund werden wir in den folgenden Abschnitten die verschiedenen Situationen herausarbeiten, in denen wir uns befinden können, um ihre Ursachen und ihre Lösungen zu erläutern.

Wenn die Infektion Urin ist

Manchmal hat unser Hund einen grünen Ausfluss von einer Urininfektion oder Zystitis. In diesen Fällen werden wir zusätzlich zum Scheidenausfluss andere Symptome beobachten wie die folgenden:

  • Kampf und Schmerzen beim Wasserlassen. Wir werden sehen, dass sich unser Hund zum Pinkeln bückt, aber kein Urin herauskommt oder nur ein paar Tropfen abgibt. Dies kann den ganzen Tag über viele Male wiederholt werden.
  • Unsere Hündin kann ihre Vulva lecken, normalerweise, weil sie Juckreiz und Schmerzen verspürt.
  • Hämaturie (Blut im Urin), obwohl es nicht immer mit bloßem Auge erkennbar ist, können wir manchmal farbigen und trüben Urin sehen.

Es ist ein Grund für eine tierärztliche Beratung, denn obwohl es sich normalerweise um milde Erkrankungen handelt, die gut auf eine Behandlung mit Antibiotika ansprechen, können die Bakterien, wenn sie nicht behandelt werden, aufsteigen und die Nieren schädigen. Sie werden durch die Analyse einer Urinprobe diagnostiziert. Offensichtlich verschwindet der grüne Ausfluss, wenn die Infektion abklingt.

Mein Hund hat grünen Ausfluss - Ursachen und Lösungen - Wenn die Infektion Urin ist
Mein Hund hat grünen Ausfluss - Ursachen und Lösungen - Wenn die Infektion Urin ist

Mein ganzer Hund hat grünen Ausfluss

Wir sagen, dass eine Hündin ganz ist, wenn sie nicht sterilisiert wurde, daher behält sie ihre Gebärmutter und Eierstöcke, die für ihren Fortpflanzungszyklus verantwortlich sind. Wenn sie nicht operiert wurde und unser Hund einen grünen Ausfluss hat, sollten wir dringend zum Tierarzt gehen, wenn zusätzlich folgende Symptome auftreten:

  • Apathie, wir werden unseren Hund weniger aktiv als sonst sehen.
  • Appetitverlust.
  • Erbrechen.
  • Durchfall.
  • Polydipsie und Polyurie (erhöhte Wasseraufnahme und vermehrtes Wasserlassen).

Wir sagen, dass es dringend ist, zum Tierarzt zu gehen, weil dieser Zustand einer Pyometra, einer Infektion der Gebärmutter, entsprechen kann hat die folgenden Präsentationen:

  • Offen: es wäre das, was uns Sorgen machen würde, wenn unser Hund einen schleimig-eitrigen Ausfluss hätte. Dies bedeutet, dass der Gebärmutterhals offen ist und infektiöse Sekrete austreten können.
  • Cerrada: Dies ist die gefährlichste Form, da die Gebärmutter platzen kann, da sie nicht entleert wird. Da der Fluss nicht klar beobachtet wird, kann er außerdem schwieriger zu erkennen sein. Der Unterbauch ist oft schmerzhaft geschwollen.

Es tritt häufiger bei Frauen über sechs Jahren auf. Pyometra ist eine sehr ernste Pathologie, die tödlich sein kann. Es wird normalerweise mit einer Operation, einer Ovarihysterektomie (Sterilisation) und Antibiotika behandelt. Das Krankheitsbild leitet die Diagnose und ein Ultraschall oder Röntgen kann sie bestätigen.

Meine Hündin ist trächtig und hat grünen Ausfluss

Falls unsere Hündin schwanger ist, können folgende Situationen eintreten:

  • Die Hündin hat Wehen eingesetzt, sie hat einen Welpen zur Welt gebracht, kämpft aber seit einiger Zeit damit, dass keine weiteren geboren werden. Wenn unsere Hündin zu diesem Zeitpunkt einen grünen Ausfluss hat, sollten wir dies als tierärztlichen Notfall betrachten und sie ohne Zeitverlust in die Klinik bringen.
  • Wenn unsere Hündin die Tragzeit bereits erreicht hat, den voraussichtlichen Geburtstermin überschritten hat und noch nicht geboren hat, aber beginnt, grünen Ausfluss auszustoßen, ist dies ein weiterer Grund für einen tierärztlichen Notfall.

In beiden Fällen können Infektionen oder Dystokies (Schwierigkeiten während der Geburt) auftreten, die den Eingriff eines Fachmanns erfordern. Möglicherweise müssen Sie einen Kaiserschnitt haben.

Meine Hündin hat grünen Ausfluss - Ursachen und Lösungen - Meine Hündin ist trächtig und hat grünen Ausfluss
Meine Hündin hat grünen Ausfluss - Ursachen und Lösungen - Meine Hündin ist trächtig und hat grünen Ausfluss

Meine Hündin hat geboren und hat grünen Ausfluss

Wenn unsere Hündin Mutter geworden ist, sollten wir wissen, dass es normal ist, dass ein blutiger oder rosafarbener Ausfluss nach der Geburt anhält. Sie sind die Lochien und stellen eine völlig normale Ausscheidung dar, die 4 bis 6 Wochen dauern kann, in der sich der Hund in perfektem Zustand befindet. Wenn wir andererseits beobachten, dass unsere Hündin grünen oder blutigen Ausfluss mit üblem Geruch absondert und zusätzlich andere Symptome zeigt, können wir denken, dass sie es ist an einer Infektion leidet (Metritis ). Die Symptome, die einige Tage nach der Geburt auftreten, sind wie folgt:

  • Lethargie.
  • Nahrungsverweigerung.
  • Fieber.
  • Kümmert sich nicht um Welpen.
  • Erbrechen und Durchfall.
  • Übermäßiger Durst.

Wir müssen dringend zum Tierarzt, da es sich um eine potenziell tödliche Pathologie handelt. Diese postpartalen Infektionen, die manchmal durch eine zurückgebliebene Plazenta, schlechte Hygiene usw. verursacht werden, können mit einem Ultraschall bestätigt werden. Wenn die Diagnose bestätigt wird, benötigt der Hund eine intravenöse Flüssigkeitstherapie und Antibiotika. In den schwersten Fällen ist eine Operation erforderlich. Die Mutter kann sich nicht um die Welpen kümmern und sie müssen mit einer Flasche und einer speziellen Hundemilch gefüttert werden. Weitere Informationen finden Sie in unserem Artikel „So füttern Sie neugeborene Welpen“.

Mein Welpe hat grünen Ausfluss

Wenn die Hündin mit grünem Ausfluss noch kein Jahr alt ist, ist es wahrscheinlich, dass wir vor einer präpubertären Kolpitis stehen tritt bei Frauen im Alter von 8 Wochen bis 12 Monaten auf und das Übliche ist, dass sie nicht mehr Symptome als diese Sekretion zeigen, obwohl wir Lecken und Reizung der Vulva beobachten können. Es erfordert normalerweise keine Behandlung, außer in schwereren Fällen. Wenn dies nach Ermessen des Tierarztes erforderlich ist, besteht es aus Antibiotika. Eine Kultur kann durchgeführt werden, um die am besten geeignete zu verschreiben. Sie müssen wissen, dass Vaginitis einige Rüden anzieht, sodass wir denken können, dass die Hündin läufig ist.

Vaginitis (vaginale Entzündung) kann auch im Erwachsenen alter auftreten und ist nicht immer mit einer Infektion verbunden. Es kann primär sein, z. B. verursacht durch ein Herpesvirus (virale Vaginitis), oder sekundär zu Störungen wie Tumoren (insbesondere bei ganzen Frauen im Alter von etwa 10 Jahren), Harnwegsinfektionen (wie wir gesehen haben) oder angeborenen Fehlbildungen. Wir werden sehen, dass die Hündin ihre Vulva häufig und mit Unbehagen leckt. Behandelt wird mit Antibiotika, bei Infektionen und Bädern nach tierärztlicher Verordnung. Bei sekundären muss die Ursache behandelt werden.

Empfohlen: