PODODERMATITIS bei VÖGELN - Ursachen, Symptome und Behandlung

Inhaltsverzeichnis:

PODODERMATITIS bei VÖGELN - Ursachen, Symptome und Behandlung
PODODERMATITIS bei VÖGELN - Ursachen, Symptome und Behandlung
Anonim
Pododermatitis bei Vögeln – Ursachen, Symptome und Behandlung
Pododermatitis bei Vögeln – Ursachen, Symptome und Behandlung

Pododermatitis ist eine fortschreitende und chronische Pathologie, die den Plantarbereich der Füße von Vögeln betrifft. Sie beginnt zunächst mit einer Entzündung des Hautgewebes, im weiteren Verlauf können jedoch auch tiefere Strukturen (wie Gelenke, Sehnen und Knochen) in Mitleidenschaft gezogen werden. Es ist ein Prozess multifaktorieller Ätiologie, der im Allgemeinen mit dem falschen Umgang mit Vögeln in Verbindung gebracht wird. Daher konzentriert sich die Prävention dieser Pathologie auf die Aufrechterh altung guter Umweltbedingungen und einer angemessenen Ernährung.

Wenn Sie mehr über die Ursachen der Pododermatitis bei Vögeln, ihre Symptome und Behandlung wissen möchten, zögern Sie nicht, das Folgende zu lesen Artikel von unserer Website, in dem wir über die Ursachen, Symptome und Behandlung dieser Pathologie sprechen.

Was ist Pododermatitis bei Vögeln?

Pododermatitis ist eine progressive und chronische Pathologie, die den Plantarbereich der Füße von Vögeln betrifft Als Folge einer Reihe von prädisponierenden Faktoren entsteht eine Läsion auf plantarer Ebene, die infiziert wird und zunehmend tiefere Gewebe betrifft.

Es ist ein typischer Vorgang bei in Gefangenschaft gezüchteten Tieren und kann bei sehr unterschiedlichen Arten auftreten, wie Geflügel (Hühner, Puten), Greifvögel, Papageien (insbesondere Amazonen, Sittiche und Kanarienvögel und Finken.

Entdecken Sie mehr über Raubvögel oder Raubvögel: Arten, Merkmale, Namen und Beispiele oder die Arten von Kanarienvögeln und ihre Namen in diesen beiden anderen Beiträgen, die wir vorschlagen.

Klassifikation der Pododermatitis bei Vögeln

Pododermatitis bei Vögeln kann je nach Schweregrad der Läsionen in 5 Grade eingeteilt werden:

  • Grad I: Es gibt eine Schwächung des Plantarbereichs, aber die Epithelbarriere bleibt intakt, sodass keine damit verbundene Infektion vorliegt.
  • Grad II: gekennzeichnet durch eine Entzündung, begleitet von einer lokalisierten Infektion, die oberflächliche Strukturen des Plantarballens betrifft, die in Kontakt mit dem geschwächten sind Bereich.
  • Grad III: Die Entzündung und Infektion breitet sich aus und wird von Schwellungen begleitet.
  • Grad IV: Die Infektion betrifft tiefere lebenswichtige Strukturen und kann Sehnenentzündung, Synovitis und/oder Osteomyelitis verursachen.
  • Grad V: ist die Weiterentwicklung von Grad IV. Es ist durch das Vorhandensein von Fußdeformitäten gekennzeichnet.

Ursachen von Pododermatitis bei Vögeln

Pododermatitis hat eine multifaktorielle Ätiologie. Es handelt sich um eine Pathologie, die als Folge einer Kombination prädisponierender Faktoren erscheint, die einen gemeinsamen Nenner haben: das falsche Management von Vögeln (von ihrer Ernährung bis zu Umwelt und Hygiene Bedingungen).

Die wichtigsten Faktoren, die das Auftreten einer plantaren Pododermatitis auslösen können, sind:

  • Unzureichende Ernährung: Vitaminmangel, insbesondere Vitamin A und E, korrelieren mit einer größeren Prädisposition für das Auftreten einer Pododermatitis.
  • Übergewicht: Adipositas führt zu einer Gewichtsüberlastung auf Plantarebene, was zu einer stärkeren Abnutzung im Bereich und einem geringeren Beitrag des Fußes führen kann Bereich aufgrund des Drucks, dem die Blutkapillaren ausgesetzt sind.
  • Bewegungsmangel: Die Einschränkung der körperlichen Bewegung bei Vögeln führt dazu, dass sie zu viel Zeit auf den Sitzstangen verbringen, was die Erosion begünstigt des plantaren Epithels und verminderte Blutversorgung des Bereichs.
  • Schlechte Klauenpflege: Extrem lange Krallen hindern den Vogel daran, in einer natürlichen Position zu sitzen, was die Erosion des Plantarepithels in den Bereichen fördert größte Unterstützung. In diesem Artikel auf unserer Website können Sie die Arten von Vogelbeinen konsultieren.
  • Unzureichende Stöcke, Stangen und Sitzstangen: Eine schlechte Konstruktion dieser Elemente führt zu einer fortgesetzten falschen Unterstützung des Vogels und verhindert, dass das Gewicht verteilt wird gleichmäßig über die gesamte Plantarfläche. Dies bedeutet, dass es Bereiche gibt, die mehr Gewicht tragen und anfälliger für Traumata und Verletzungen sind. Die Art des Materials, aus dem die Kleiderbügel hergestellt sind, kann auch das Auftreten von Pododermatitis prädisponieren.
  • Feuchtigkeit: ist ein wichtiger Faktor bei Geflügel. Die Ansammlung von Kot in einem schlecht saugenden Untergrund führt dazu, dass die Fußballen immer nass sind und daher anfälliger für Erosion und Infektionen sind.
  • Mangel an Hygiene in der Umgebung: wenn es an Hygiene in der Umgebung des Tieres mangelt (Käfige, Sitzstangen, Sitzstangen, etc.), kann jede Läsion auf plantarer Ebene von Bakterien besiedelt werden.

Diese prädisponierenden Faktoren verursachen eine verminderte Durchblutung im Fußsohlenbereich und das Auftreten einer anfänglichen Verletzung auf Fußsohlenebene. Das erodierte Plantarepithel ist nicht in der Lage, als Schutzbarriere zu wirken, was den Eintrag pathogener Bakterien durch die Haut ermöglicht (Staphylococcus aureus, Escherichia coli, Pseudomonas etc.) und das Auftreten einer damit verbundenen Infektion. Obwohl es sich nicht um eine übertragbare Krankheit handelt, ist es üblich, dass Tiere, die im selben Käfig leben und derselben Umgebung ausgesetzt sind, gleichzeitig an dieser Pathologie leiden.

Wie wir bereits erwähnt haben, kann das Bakterium Escherichia coli eine ansteckende Vogelkolibazilose verursachen. Weitere Informationen zur Vogelkolibazillose, ihren Symptomen, Diagnose und Behandlung finden Sie in diesem Beitrag.

Pododermatitis bei Vögeln - Ursachen, Symptome und Behandlung - Ursachen der Pododermatitis bei Vögeln
Pododermatitis bei Vögeln - Ursachen, Symptome und Behandlung - Ursachen der Pododermatitis bei Vögeln

Symptome der Pododermatitis bei Vögeln

Pododermatitis betrifft in der Regel beide Füße. Die klinischen Anzeichen, die wir im Zusammenhang mit dieser Pathologie sehen können, hängen von ihrem Entwicklungsgrad ab:

  • Grad I: Hyperämie auf plantarer Ebene, Erythem (Rötung), Hyperkeratose (Kallusbildung), abgenutztes Epithel oder ein Bereich mit früher Ischämie (blasses Aussehen der Haut).
  • Grad II: gekennzeichnet durch das Vorhandensein von Blasen, Geschwüren oder fokalen Wunden mit oder ohne Kruste und Bereichen mit ischämischer Nekrose des Epithels.
  • Grad III: Ödeme, nekrotische Ränder erscheinen in den Geschwüren und Entzündungen des subkutanen Gewebes neben den Geschwüren.
  • Grad IV und V: Tiefere Gewebe sind betroffen, Tendinitis, Synovitis und/oder Osteomyelitis werden beobachtet. Ankylose, Blutvergiftung und Fußdeformitäten können als Komplikationen des Prozesses auftreten.

Diagnose Pododermatitis bei Vögeln

Bei der Diagnose einer Pododermatitis müssen folgende Punkte beachtet werden:

  • Anamnese und Anamnese: Informationen über das Auftreten und die Entwicklung der Läsionen müssen gesammelt werden. Außerdem müssen Handhabungsfehler identifiziert werden, die die Pathologie verursacht haben könnten.
  • Vollständige Untersuchung des Vogels: Beide Extremitäten sollten untersucht werden, da Läsionen in der Regel beidseitig (an beiden Füßen) auftreten. Darüber hinaus sollte besonderes Augenmerk auf Gewicht und Körperzustand gelegt werden, da sie prädisponierende Faktoren für diese Krankheit sein können.
  • Läsionszytologie: Das Vorhandensein von Bakterien, Pilzen und Entzündungszellen kann beobachtet werden.
  • Mikrobiologische Kultur und Antibiogramm: Diese werden im Falle einer Infektion benötigt, um den Erreger identifizieren und eine spezifische Antibiotikatherapie einleiten zu können.
  • Röntgen der Extremitäten: Bei tiefen Verletzungen ist es wichtig, Röntgenaufnahmen zu machen, um festzustellen, ob der darunter liegende Knochen vorhanden ist betroffen (Osteomyelitis).

Behandlung von Pododermatitis bei Vögeln

Wie wir bereits erklärt haben, ist Pododermatitis eine fortschreitende und chronische Pathologie. Mit der Zeit dehnt sich die Läsion in tiefere Gewebe aus, was die Prognose der Krankheit verschlechtert. Aus diesem Grund ist es wichtig, dass nach der Diagnose sofort eine Behandlung eingeleitet wird, um zu verhindern, dass der Prozess chronisch wird.

Die Behandlung der Pododermatitis bei Vögeln hängt von der Schwere und dem Grad der Entwicklung ab In leichten Fällen reicht eine pharmakologische Behandlung aus, in schweren Fällen In einigen Fällen ist eine Kombination aus pharmakologischer und chirurgischer Behandlung erforderlich. Im Allgemeinen sind die wichtigsten Punkte bei der Behandlung von Pododermatitis die folgenden:

  • Bedienfehler korrigieren: Der erste Schritt im Umgang mit Krankheiten ist die Ursachenfindung und Beseitigung. Dazu ist es notwendig, die Fehler im Management des Vogels zu identifizieren, unabhängig davon, ob es sich um Ernährungs-, Umwelt- oder Hygienefehler handelt, und sie durch gute Managementpraktiken zu ändern.
  • Pharmakologische Behandlung: In den Anfangsphasen, in denen die Epidermis verdickt und verhärtet ist, werden oft pflegende Salben verwendet, um die Haut zu befeuchten und zu erleichtern die Aufnahme anderer Medikamente. Darüber hinaus ist es ratsam, Antiseptika wie Chlorhexidin zu verwenden, um zu verhindern, dass Bakterien die Läsion besiedeln. Im Falle einer Infektion (d. h. ab Grad II) ist eine Antibiotikatherapie erforderlich. In den Anfangsphasen der Infektion reicht die topische Gabe von Antibiotika aus, während sie in fortgeschritteneren Stadien systemisch verabreicht werden müssen. Die Wahl des antimikrobiellen Mittels sollte auf der im Antibiogramm beobachteten Empfindlichkeit basieren.
  • Chirurgische Behandlung: in fortgeschrittenen Stadien chirurgische Reinigung, Wunddebride und Belebung der Wundränder zur Förderung der Heilung. Bei tiefer Gewebebeteiligung (Tendinitis, Synovitis oder Osteomyelitis) kann eine Amputation der betroffenen Extremität erforderlich sein.

Sowohl die medikamentöse als auch die chirurgische Behandlung sollten durch Polsterverbände ergänzt werden, um die Auflage weicher zu machen und so den auf die Wunde ausgeübten Druck zu verringern. Zusätzlich kann als zusätzliche Behandlung eine Lasertherapie (Low-Power-Laser) eingesetzt werden, die die Regeneration fördert, die Fibrinolyse und die Mikrozirkulation anregt und so die Auflösung der verarbeiten.

Prävention von Pododermatitis bei Vögeln

Die Prävention von Pododermatitis bei Vögeln basiert im Wesentlichen auf der richtigen Behandlung von:

  • Futter: muss in Qualität und Menge für die jeweilige Vogelart geeignet sein. Auf Vitaminzufuhr (insbesondere Vitamin A und E) sollte geachtet und der Fettanteil reduziert werden, um Übergewicht zu vermeiden.
  • Tägliche körperliche Bewegung: Idealerweise haben Vögel Einrichtungen oder Volieren, die es ihnen ermöglichen, kontinuierlich zu fliegen und sich zu bewegen. Wenn dies nicht möglich ist, ist es wichtig, dass ihnen die Möglichkeit geboten wird, ihren Käfig täglich zu verlassen, damit sie frei fliegen können. Dies trägt dazu bei, das Risiko von Fettleibigkeit zu verringern und zu verhindern, dass Vögel übermäßig lange Zeit auf Sitzstangen oder Sitzstangen verbringen.
  • Routinekontrolle der Nägel und des Fußsohlenbereichs: die richtige Pflege und Kürzung der Nägel, sowie da die routinemäßige Untersuchung des Plantarbereichs der Füße hilft, Läsionen in frühen Stadien zu erkennen, was die Prognose der Krankheit verbessert.
  • Richtige Stöcke, Sitzstangen und Sitzstangen: Völlig glatte und regelmäßige Sitzstangen sollten vermieden werden, da sie Vögel dazu zwingen, immer dieselbe Fläche abzustützen die plantare Oberfläche. Es ist ratsam, unregelmäßige Zweige mit unterschiedlichen Durchmessern, Texturen und Formen zu verwenden, die natürliche Zweige imitieren. Es ist auch interessant, dass sie eine gewisse Beweglichkeit aufweisen, da dies den Drehpunkt schwanken lässt und die Durchblutung des Bereichs begünstigt.
  • Feuchtigkeit vermeiden: Bei Geflügel ist es wichtig, einen saugfähigen Untergrund zu verwenden, der den Boden immer trocken hält. Auch Stangen und Sitzstangen sollten immer trocken geh alten werden.
  • Reinigung der Umgebung: Es ist wichtig, ein hohes Maß an Hygiene in den Käfigen, Sitzstangen, Stöcken und Sitzstangen der Vögel aufrechtzuerh alten. Die Materialien müssen eine ordnungsgemäße Reinigung und Desinfektion ermöglichen, um das Auftreten von Infektionsherden zu vermeiden. Das bei Geflügel verwendete Substrat muss häufig ausgetauscht werden, um es auf einem angemessenen Hygieneniveau zu h alten.

Empfohlen: