
In der Natur nutzen Fauna und Flora unterschiedliche Überlebensmechanismen Unter ihnen ist die Fähigkeit, die Farbe zu ändern, einer der eigentümlichsten In den meisten Fällen entspricht diese Fähigkeit dem Bedürfnis, sich in die Umgebung einzufügen, erfüllt aber auch andere Funktionen.
Chamäleons sind die repräsentativste Art, wenn es um Tiere geht, die ihr Aussehen verändern. Es gibt jedoch noch viele andere, kennen Sie einige? Entdecken Sie die 10 Tiere, die ihre Farbe ändern in diesem Artikel auf unserer Website.
Warum ändern Tiere ihre Farbe?
Es gibt verschiedene Arten, die ihr Aussehen verändern können. Viele Tiere ändern ihre Farbe, um sich zu verstecken, daher ist es eine Abwehrmethode Dies ist jedoch nicht der einzige Grund. Außerdem tritt die Farbveränderung nicht nur bei Arten wie Chamäleons auf, die in der Lage sind, den Ton ihrer rauen Haut zu verändern. Andere Arten verändern oder ändern die Farbe ihres Fells aus verschiedenen Gründen. Dies sind die Hauptursachen, die erklären, warum Tiere ihre Farbe ändern:
- Überleben: Flucht vor Feinden und Einfügen in die Umgebung ist der Hauptgrund für die Farbveränderung. Dadurch kann das Tier unbemerkt fliehen oder sich verstecken. Dieses Phänomen wird als variabler Schutz bezeichnet.
- Thermoregulierung: Andere Arten ändern ihre Farbe je nach Temperatur. Dadurch nehmen sie in der k alten Jahreszeit mehr Wärme auf oder kühlen im Sommer ab.
- Paarung: Die Veränderung der Körperfarbe ist eine Möglichkeit, das andere Geschlecht während der Paarungszeit anzuziehen. Kräftige und leuchtende Farben ziehen erfolgreich die Aufmerksamkeit des potenziellen Partners auf sich.
- Kommunikation: Chamäleons können je nach Stimmung ihre Farbe ändern. Dadurch funktioniert es als eine Möglichkeit, mit Ihren Kollegen zu kommunizieren.
Nun weißt du, warum Tiere ihre Farbe ändern, aber Wie machen sie das? Wir erklären es dir als Nächstes.
Wie ändern Tiere ihre Farbe?
Die Mechanismen, die Tiere verwenden, um ihre Farbe zu ändern, sind vielfältig, da ihre physischen Strukturen unterschiedlich sind. Was bedeutet das? Ein Reptil verändert sich nicht wie ein Insekt und umgekehrt.
Zum Beispiel haben Chamäleons und Kopffüßer Zellen, sogenannte Chromatophoren, die verschiedene Arten von Pigmenten enth altenSie befinden sich in den drei äußeren Schichten der Haut und jede Schicht enthält Pigmente, die verschiedenen Farben entsprechen. Je nach Bedarf werden die Chromatophoren aktiviert, um die Hautfarbe zu verändern.
Ein weiterer Mechanismus, der an diesem Prozess beteiligt ist, ist Vision, die notwendig ist, um Lichtverhältnisse zu entschlüsseln. Abhängig von der Lichtmenge, die in der Umgebung vorhanden ist, benötigt das Tier unterschiedliche Hauttöne. Der Prozess ist einfach: Der Augapfel entschlüsselt die Lichtintensität und transportiert die Informationen zur Hypophyse, einem Hormon, das Komponenten ins Blut absondert, die die Haut auf die Farbe aufmerksam machen, die die Spezies benötigt
Manche Tiere verändern ihre Hautfarbe nicht, wohl aber ihr Fell oder Gefieder Bei Vögeln beispielsweise ändert sich die Farbe (die meisten haben früh im Leben braune Federn) entspricht der Notwendigkeit, zwischen Männchen und Weibchen zu unterscheidenDazu fällt das braune Gefieder ab und die charakteristische Farbe der Art erscheint. Dasselbe gilt für Säugetiere, die die Farbe ihres Fells ändern, obwohl der Hauptgrund darin besteht, sich im Wechsel der Jahreszeiten zu tarnen; zum Beispiel weißes Fell im Winter in schneebedeckten Gebieten.
Dies beantwortet die Frage, wie Tiere ihre Farbe ändern. Entdecken Sie unten viele Arten, die dies tun!
Welche Tiere ändern ihre Farbe?
Du weißt bereits, warum Tiere ihre Farbe ändern und wie sie das tun. Nun, welche Tiere ändern ihre Farbe? Wir werden über diese Arten sprechen:
- Jackson Trioceros
- Gelbe Krabbenspinne
- Mime-Oktopus
- Sepia
- Seezunge
- Auffälliges Sepia
- Europäische Flunder
- Schildkrötenkäfer
- Amerikanische Anole
- Polarfuchs
1. Jackson Trioceros
Jackson-Trioceros (Trioceros jacksonii) ist eines der Chamäleons, das die meisten Farbwechsel vollziehen kann, da es zwischen 10 und 15 verschiedene Schattierungen annimmt Die Art ist in Kenia und Tansania beheimatet, wo sie in Gebieten zwischen 1.500 und 3.200 Metern über dem Meeresspiegel lebt.
Die ursprüngliche Färbung dieser Chamäleons ist grün, entweder alleine oder mit gelben und blauen Bereichen. Außerdem hat es drei Hörner auf dem Kopf.

zwei. Gelbe Krabbenspinne
Dies ist ein Spinnentier, das zu den Tieren gehört, die die Farbe ändern, um sich zu verstecken. Die Gelbe Krabbenspinne (Misumena vatia) wird zwischen 4 und 10 mm groß und lebt in Nordamerika.
Die Art hat einen flachen Körper und längliche und getrennte Beine, weshalb sie Krabbe genannt wird. Die Farbe ist variabel zwischen braun, weiß und hellgrün; es passt seinen Körper jedoch an die Blumen an, in denen es sich zum Jagen aufhält, und kleidet seinen Körper in helle Farbtöne gelb und weiß gefleckt.
Wenn dieses Tier Ihre Aufmerksamkeit erregt hat, interessiert Sie vielleicht auch dieser andere Artikel über Arten von giftigen Spinnen.

3. Kuschel-Oktopus
Die Versteckfähigkeit des Mimic Octopus (Thaumoctopus mimicus [1]) ist wirklich beeindruckend. Es handelt sich um eine Art, die in den Gewässern rund um Australien und asiatische Länder lebt, wo sie in einer maximalen Tiefe von 37 Metern anzutreffen ist.
In der Absicht, sich vor Raubtieren zu verstecken, ist dieser Oktopus in der Lage, die Farben von fast zwanzig verschiedenen Meeresarten anzunehmen. Diese Arten sind heterogen und umfassen Quallen, Schlangen, Fische und sogar Krabben. Darüber hinaus ist sein flexibler Körper in der Lage, die Form anderer Tiere zu imitieren, wie zum Beispiel Mantarochen.

4. Gewöhnlicher Tintenfisch
Der Gewöhnliche Tintenfisch (Sepia officinalis) ist eine Molluske, die im Nordosten Atlantik und im Mittelmeer lebt, wo sie vorkommt mindestens 200 Meter tief. Er misst maximal 490 mm und wiegt bis zu 2 Kilo.
Tintenfische leben in sandigen und schlammigen Gebieten, wo sie sich tagsüber vor Raubtieren verstecken. Wie Chamäleons hat seine Haut Chromatophoren, die es ihm ermöglichen, die Farbe zu ändern, um verschiedene Muster anzunehmenAuf Sand und einfarbigen Substraten behält es einen einheitlichen Farbton bei, zeigt aber Flecken, Punkte, Streifen und Farben in heterogenen Umgebungen.

5. Gemeine Seezunge
Die Seezunge (Solea solea) ist ein weiterer Fisch, der die Farbe seines Körpers verändern kann. Sie bewohnt die Gewässer des Atlantiks und des Mittelmeers, wo sie in einer maximalen Tiefe von 200 Metern anzutreffen ist.
Die Flunder hat einen abgeflachten Körper, der es ihr ermöglicht, sich im Sand einzugraben, um sich vor Raubtieren zu verstecken. Darüber hinaus ändert es leicht seine Hautfarbe, sowohl um sich zu schützen als auch um die Würmer, Weichtiere und Krustentiere zu jagen, die seine Nahrung ausmachen.

6. Auffälliges Sepia
Der auffällige Tintenfisch (Metasepia pfefferi) ist im Pazifischen und Indischen Ozean verbreitet. Er lebt in sandigen und sumpfigen Gebieten, wo sein Körper perfekt getarnt ist. Allerdings diese Sorte ist giftig; Aus diesem Grund ändert sie ihren Körper in einen hellen Rotton, wenn sie sich bedroht fühlt. Mit dieser Verwandlung erzählt er seinem Raubtier von seiner Toxizität.
Außerdem ist es in der Lage, sich mit der Umgebung zu tarnen. Zu diesem Zweck enthält der Körper dieses Tintenfischs 75 Farbkomponenten, die bis zu 11 verschiedene Farbmuster annehmen.
Wenn dieses besondere Tier Ihre Aufmerksamkeit erregt hat, könnte Ihnen auch dieser andere Artikel über blaue Tiere gefallen.

7. Europäische Flunder
Ein weiteres Meerestier, das seine Farbe ändert, um sich zu verstecken, ist die Europäische Flunder (Platichthys flesus [2]). Es ist ein Fisch, der 100 Meter tief lebt, vom Mittelmeer bis zum Schwarzen Meer.
Dieser Plattfisch nutzt die Tarnung auf unterschiedliche Weise: Die Hauptaufgabe besteht darin, sich unter dem Sand zu verstecken, was aufgrund der Form seines abgeflachten Körpers eine leichte Aufgabe ist. Außerdem ist sie in der Lage, sich farblich an den Meeresboden anzupassen, wobei die Farbveränderung nicht so beeindruckend ist wie bei anderen Arten.

8. Schildkrötenkäfer
Ein anderes Tier, das seine Farbe ändert, ist der Schildkrötenkäfer (Charidotella egregia). Es ist ein Käfer, dessen Flügel eine auffällige metallische Goldfarbe widerspiegelnIn Zeiten von Stress transportiert sein Körper jedoch Flüssigkeiten zu den Flügeln und sie verfärben sich intensiv rot
Diese Art ernährt sich von Blättern, Blüten und Wurzeln. Außerdem ist der Schildkrötenkäfer einer der auffälligsten, die es gibt.

9. Amerikanische Anolis
Die Anolis carolinensis [3] ist ein Reptil, das in den Vereinigten Staaten beheimatet ist, aber derzeit in Mexiko und verschiedenen Zentralstaaten zu finden ist Amerikanische Inseln. Sie bewohnt Wälder, Wiesen und Steppen, wo sie bevorzugt in Bäumen und auf Felsen lebt.
Die ursprüngliche Farbe dieses Reptils ist hellgrün; seine Haut verfärbt sich jedoch dunkelbraun, wenn er sich bedroht fühlt. Wie Chamäleons hat sein Körper Chromatophoren.

10. Polarfuchs
Es gibt auch einige Säugetiere, die ihre Farbe ändern können. In diesem Fall verändert sich nicht die Haut, sondern das Fell. Der Polarfuchs (Vulpes lagopus) ist eine dieser Arten. Sie lebt in den arktischen Gebieten Amerikas, Asiens und Europas.
Das Fell dieser Art ist bei warmem Wetter braun oder gräulich. Wenn der Winter naht, wirft es jedoch sein Fell ab und nimmt eine hellweiße Färbung an, die es ihm ermöglicht, sich im Schnee zu tarnen, eine Fähigkeit, die es braucht, um sich zu verstecken vor möglichen Angriffen und jagen ihre Beute.
Dieser andere Artikel über Arten von Füchsen – Namen und Fotos könnte Sie auch interessieren.

Andere Tiere, die ihre Farbe ändern
Zusätzlich zu den genannten gibt es viele Tiere, die ihre Farbe ändern, um sich zu verstecken oder aus anderen Gründen. Hier sind einige davon:
- Krebsspinne (Mismenoides formosipes)
- Große blaue Krake (Cyanea octopus)
- Schmiede-Zwergchamäleon (Bradypodion taeniabronchum)
- Geflecktes Pferd (Hippocampus erectus)
- Fischerchamäleon (Bradypodion fischeri)
- Nasennasenpferd (Hippocampus reidi)
- Ituri-Chamäleon (Bradypodion adolfifriderici)
- Caboso de los puddles (Gobius paganellus)
- Gewöhnlicher Tintenfisch (Doryteuthis opalescens)
- Abgrundkrake (Graneledone boreopacifica)
- Australischer Riesentintenfisch (Sepia apama)
- Gewöhnlicher Hakenkalmar (Onychoteuthis banksii)
- Bartagame (Pogona vitticeps)