Der Löwe (Panthera leo) ist eine der fünf Arten der Gattung Panthera und gehört zur Familie der Felidae, die zusammen mit dem Tiger der größte Vertreter der Familie ist. Es ist in Afrika südlich der Sahara und im Nordwesten Indiens verbreitet. Es ist eine soziale Art und bewohnt Savannen und Grasland sowie Busch- und Waldgebiete und kann sich in Herden, paarweise oder alleine versammeln.
Eigenschaften von Löwen
Löwen haben sehr kräftige Gliedmaßen sowie ihre Kiefer, die mit bis zu 8 cm langen Eckzähnen versehen sind, was sie zu hervorragenden Raubtieren macht. Sein Gewicht kann bei Männchen fast 300 kg erreichen, wobei er in der Lage ist, von Kopf bis Schwanz mehr als 3 Meter zu messen, ein Merkmal, das je nach Ort variieren kann du lebst.
Unterschiede zwischen Löwen und Löwinnen
Die Farbe ihres Fells reicht von beige bis hellbraun und gelblich-rötlich, sie haben einen sexuellen Dimorphismus, wenn sie das Erwachsenen alter erreichen, daher ist es einfach, Männchen von Weibchen zu unterscheiden. Die Männchen unterscheiden sich durch das Vorhandensein einer reichlich vorhandenen Mähne, die so charakteristisch für diese Art ist, dass sie mit zunehmendem Alter des Männchens dunkler wird und blond bis fast schwarz werden kann. Dadurch können sie vor ihrer Beute und ihren Konkurrenten größer erscheinen und so einschüchternd wirken.
Andererseits sind die Farbe, Dichte und das Vorhandensein der Mähne ein Merkmal, das es uns ermöglicht, den Gesundheitszustand des Mannes zu kennenGenerell gilt: Je dunkler und dichter die Mähne, desto gesünder der Rüde. Dies hängt auch mit dem Testosteronspiegel und der Umgebungstemperatur zusammen, denn je niedriger dieser ist, desto dichter wird das Haar. Auf der anderen Seite gibt es Löwen ohne oder mit sehr wenig Mähne , wie es bei weißen Löwen der Fall ist, denen sie fehlt. Um mehr zu erfahren, verpassen Sie nicht Arten von Löwen - Namen und Eigenschaften.
Löwenrudel
Löwen sind Herdentiere und im Vergleich zu anderen Raubkatzen besonders sozial. Eine Gruppe besteht aus weiblichen Verwandten, ihren Jungen und einer kleinen Anzahl von erwachsenen MännchenWeibchen jagen in der Regel zusammen und in Gruppen. Sie können sich jedoch auch als Paar treffen oder eine Einzelperson kann Einzelgänger sein, insbesondere Männer, die Nomaden sein können und sich später einer Herde anschließen können. Bei den Weibchen ist dies schwieriger, da es als Rudelverwandte unwahrscheinlich ist, dass sie später einen Fremden in die Gruppe aufnehmen.
Der Löwe ist ein Schlussstein- und Spitzenprädator, obwohl er, wenn er die Gelegenheit dazu hat, ein Aasfresser sein und die meiste Zeit ruhen kann, mit seinem Höhepunkt der Aktivität während des Sonnenuntergangs. Es ist derzeit eine Art, die aufgrund des Verlusts ihres Lebensraums und Konflikten mit Menschen als gefährdet eingestuft wird.
Was essen Löwen?
Dies ist eine fleischfressende Art, daher ist ihre Nahrungsquelle tierischen Ursprungs. Ihre Hauptbeute sind große Säugetiere, daher basiert die Ernährung des Löwen normalerweise auf:
- Huftiere.
- Zebras.
- Eber.
- Impalas.
- Gazellen.
- Ñus.
- Straußen.
- Krokodile.
- Schildkröten.
Die Art der Fütterung hängt von der Verfügbarkeit ihrer bevorzugten Beute ab, die zwischen fast 200 bis über 500 kg schwankt deine Verwundbarkeit. Sie können sich oft hinauswagen und versuchen, größere Beute zu jagen, wie Giraffen, Elefanten und sehr selten Nashörner, obwohl junge Individuen für Löwen leichter zu erbeuten sind, Trotzdem versuchen sie, diesen Tieren auszuweichen, da sie bei der Jagd verletzt werden können. Andererseits ernähren sich beispielsweise namibische Löwen stark von Robben oder greifen in Indien häufig Nutztiere an.
Sie sind auch dafür bekannt, Futter von anderen Raubtieren zu stehlen, wie Hyänen und Leoparden, und sie dazu zu drängen, ihre Beute zu verlassen und sie zu nehmen für sich. Aas ist auch eine Nahrungsoption für Löwen, da sie oft Beute finden, die eines natürlichen Todes gestorben ist oder von anderen Raubtieren ausgesetzt wurde.
Sie verbringen viel Zeit mit Fressen und können bis zu 30 kg Fleisch zu sich nehmen, während sie Beute jagen und Pausen einlegen den Schatten, um später fortzufahren, wobei immer ein oder mehrere Mitglieder der Herde über das Futter wachen.
Wann und wie jagen Löwen?
Ihr Erfolg bei der Nahrungsbeschaffung basiert auf Gruppenjagd, und dies hat ihnen ermöglicht, sich in einer Umgebung zu entwickeln, in der sie verfügbar sind viele Orte, an denen sie sich schützen können, sowie die Entwicklung ihrer hoch organisierten sozialen Gruppen. Bei dieser Art sind es im Allgemeinen die Weibchen, die ihre Beute jagen, da sie beweglicher und leichter sindals die Männchen, gleichzeitig sind sie weniger sichtbar, und sie tun dies, wenn sie fressen müssen.
Immer sie bringen ihre Beute in die Enge Da sie jedoch keine große Ausdauer für lange Läufe haben, müssen sie nahe bei ihr sein liefern den Schlag, oft aus weniger als 30 Metern. Deshalb „zwingen sie die Beute“, näher heranzukommen, und sobald dies erreicht ist, werfen sie ihr ganzes Gewicht auf das Tier, obwohl einige Arten schneller sind als Löwen ist es sehr schwierig, ihnen zu entkommen, sobald sie gefangen sind. Aus diesem Grund müssen sie Umweltfaktoren wie die Deckung durch hohes Grasland oder die Dunkelheit der Nacht, die einige Beutetiere wie Elefanten anfälliger macht, sowie die Windrichtung ausnutzen.
Weibchen arbeiten als Team, um potenzielle Beute aus verschiedenen Blickwinkeln zu umgeben, dann greifen das schwächste Tier in der Gruppe anSie verwenden im Allgemeinen die Erdrosselung von ihre Beute, Mund und Nasebedecken, da der Angriff selbst kurz, aber aufgrund seines kräftigen Kiefers effektiv ist. Kleine Beutetiere können mit ihren starken Beinen den Todesstoß versetzen.
Innerhalb des Rudels ist es sehr wichtig, dass die Jungen lernen, Beute zu jagen, also beginnen sie, wenn sie drei Monate alt sind begleiten ihre Mütter auf der Jagd und beobachten, versteckt zwischen den Wiesen oder Vegetationsbüschen, das Verh alten der Erwachsenen. Nach Ablauf des Jahres nehmen sie aktiver an der Jagd teil.
Weitere Informationen finden Sie unter Raubtiere – Bedeutung, Arten und Beispiele.