
Wir alle, die unsere Hunde lieben, sind besorgt um ihr Wohlergehen und was mit ihnen passieren könnte. Daher ist es gut, dass wir Grundkenntnisse über Erste Hilfe haben, die in verschiedenen Situationen notwendig sind, um die Gesundheit unserer Fellnasen zu erh alten.
Damit Sie in einigen Notfällen einfachen Zugang zu diesen notwendigen Informationen haben, um sich um Ihren treuen Freund zu kümmern, haben wir auf unserer Website bereits in anderen Artikeln mit Ihnen darüber gesprochen, wie Sie in verschiedenen Fällen handeln können wie Vergiftungen, Kämpfe und andere Situationen. Aber in diesem Fall werden wir Ihnen alles über Hundeverletzungen und Erste Hilfe erzählen, was wir wissen müssen, um effektiv handeln zu können.
Welche Arten von Verletzungen kann mein Hund bekommen?
Hunde können, wie Menschen, verschiedene Arten von Verletzungen durch Spielen, Herumrennen, den Versuch, etwas Kompliziertes zu tun, oder in einem Kampf erleiden, neben anderen Möglichkeiten. Wunden bei Hunden können sein:
- Schnitte: Schnittwunden können wir bei einem Hund am häufigsten an seinen Pfoten sehen. Normalerweise durch das Gehen auf zerreißenden Böden wie Asph alt oder Zement, durch das Treten auf Glas, Dosen und andere mögliche Materialien, oder sie können sich in Brombeeren und anderen Pflanzen auf dem Berg verfangen, was einige Schnitte und Verletzungen verursachen kann.
- Nägel gebrochen oder eingerissen: Dies ist eine sehr schmerzhafte Art von Verletzung, da sie den Nerv des Nagels betrifft und normalerweise schnell infiziert wird wenn sie nicht sofort heilen. Manchmal, wenn die Krallen unserer Pelzigen sehr lang sind, insbesondere die Sporen, können sie sich in Materialien wie Kleidung, Decken, Gitterstäben usw. verfangen. In diesem Fall zieht der Hund beim Versuch, den Haken loszuwerden, stark und verletzt den Nagel und möglicherweise das Fingerglied, je nach Bereich und Intensität des Zuges. Diese Wunden bluten normalerweise stark und sind sehr skandalös. Manchmal ist der Nagel abgerissen und manchmal ist er einfach gebrochen.
- Andere Hunde- oder Tierbisse: Manchmal können wir Unfälle wie Schlägereien nicht vermeiden, weil wir sie zu spät bemerken. Falls unser Hund zubeißt, ist die Wunde je nach betroffener Stelle und Schwere des Bisses (Tiefe und Größe) mehr oder weniger stark. Aber es ist klar, dass wir immer schnell handeln müssen. Diese Arten von Wunden sind Schnitte und Risse, die sich schnell entzünden, wenn sie unbehandelt bleiben.
Außerdem müssen wir in jedem dieser Fälle, wenn die Wunde ernst ist und es eine Blutung gibt, wissen, wie wir handeln müssen, um sie zu stoppen weil es für unseren Hund tödlich sein kann.

Wie sollen wir sie heilen?
Als nächstes erklären wir, wie man vorgeht, um Wunden zu heilen und Blutungen zu stoppen. Wir sollten immer zum Tierarzt gehen, auch wenn wir zuerst etwas Erste Hilfe leisten.
Wenn wir bei unserem treuen Freund auf eine Verletzung stoßen, möchten wir ihm helfen, aber dafür müssen wir wissen, wie wir effektiv handeln und mögliche Komplikationen vermeiden können. Als Nächstes besprechen wir einige Dinge über Erste Hilfe und Schritte zur Behandlung von Wunden:
- Zunächst müssen wir dem Hund einen Maulkorb anlegen wenn wir sehen, dass es sehr weh tut und uns nicht erkunden lässt es ruhig. Auf diese Weise verhindern wir, dass es uns aufgrund der Schmerzen, die die Wunde verursachen kann, beißt und weil wir sie heilen.
- Wir müssen die Wunde mit lauwarmem Wasser, Kochsalzlösung oder einem Desinfektionsmittel wie Chlorhexidin reinigen und eventuelle Materialreste (Erde, Blätter, Zweige, Glas, Haare usw.), die mit der Wunde in Kontakt kommen können. Wir können die Haare um die Wunde herum kürzen, wenn wir glauben, dass sie hineingelangen und sie kontaminieren könnten, was es uns auch erleichtert, den betroffenen Bereich zu reinigen.
- Mit Wasserstoffperoxid desinfizieren und koagulieren die Wunde. Wir werden es niemals mit Alkohol machen, weil es nicht gerinnt und daher desinfiziert, aber es wird die Blutung nicht stoppen, egal wie klein sie ist. Aus diesem Grund müssen wir Wasserstoffperoxid verwenden, das desinfiziert und gleichzeitig verhindert, dass Blut aus der Wunde austritt. Wir können uns mit einem sterilen Verbandsmull helfen, um die Reste vollständig zu entfernen, wobei wir immer sanfte Berührungen machen und niemals den Verbandsmull auf der Wunde reiben. Bei starken Blutungen üben wir so lange wie möglich Druck auf die Wunde aus, bevor wir sie mit einem Kompressionsverband abdecken. Wenn wir die Blutung nicht einfach stoppen können, sollten wir die tierärztliche Notaufnahme anrufen, damit sie so schnell wie möglich kommt, oder uns benachrichtigen, dass wir sofort gehen. Wir werden niemals eine Blutsperre durchführen, es sei denn, der Fachtierarzt weist uns beim Notruf darauf hin und erklärt genau, wie es geht, ohne unserem Hund mehr Schaden zuzufügen.
- Lassen Sie uns die Wunde lüften, bevor Sie sie abdecken, damit sie so gut wie möglich trocknet. Wir lassen es für ein paar Minuten auslüften.
- Wir werden die Wunde abdecken ohne zu stark zu drücken, gerade genug, um sie vor dem Kontakt mit möglichen Materialien zu schützen, bevor Sie den Tierarztbesuch erreichen. Wir tun dies mit einem sterilen Verbandsmull und Klebeband, wenn wir die Haare um die Wunde herum entfernt haben, oder mit einem sterilen Verbandsmull und einem Verband, der sie hält.
- Wir gehen zum Tierarzt, um die Wunde zu untersuchen und alles Notwendige zu tun, um sicherzustellen, dass es unserem Hund vollkommen gut geht. Möglicherweise benötigen Sie Antibiotika, ein paar Stiche oder etwas anderes, das nur der Tierarzt bereitstellen kann.

Was sollte ein Hunde-Notfallset enth alten?
Etwas Wichtiges, das wir wissen müssen, ist, was wir in der Hausapotheke haben müssen, um unseren Hund zu Hause versorgen zu können. Eigentlich werden fast die gleichen Dinge benötigt, die wir in einem Medizinschrank finden, um Menschen zu versorgen. Dies ist eine Liste der wichtigsten Dinge:
- Die Anzahl der tierärztlichen Notfälle oder der Tierarzt unseres Vertrauens
- Maulkorb passend zur Größe unseres Hundes
- Latex-Einmalhandschuhe
- Sterile Gaze, Watte, Binden und Saugeinlagen
- Physiologische Lösung in Einzeldosen, Chlorhexidin, Jod oder ein gleichwertiges Desinfektionsspray, Flüssigkeit oder Pulver
- 3 % Wasserstoffperoxid und 96º Alkohol
- High-Fix Heftpflaster
- Stumpfe Scheren, Nagelknipser und Pinzetten
- Medikamente, die der Tierarzt regelmäßig verschreibt, um die Gesundheit unserer Fellnasen zu behandeln
- Spritzen zur oralen Verabreichung
- Digitales Rekt althermometer
All dieses Material ist in der Hausapotheke unseres Hundes unentbehrlich, aber es ist immer ratsam, dass wir beim Füllen der Hausapotheke mit dem Tierarzt besprechen, welche anderen Dinge uns zusätzlich zu denen, die wir brauchen, nützlich sein können gerade gesehen.