Mein Meerschweinchen bewegt sich nicht und zittert – Die häufigsten Ursachen

Mein Meerschweinchen bewegt sich nicht und zittert – Die häufigsten Ursachen
Mein Meerschweinchen bewegt sich nicht und zittert – Die häufigsten Ursachen
Anonim
Mein Meerschweinchen bewegt sich nicht und zittert
Mein Meerschweinchen bewegt sich nicht und zittert

Meerschweinchen, Cavia porcellus, sind Tiere, die Tierfreunden gut bekannt sind, obwohl sie noch nicht die Popularität von Hunden oder sogar Katzen erreicht haben. Aus diesem Grund werden sich Pfleger, die mit der Pflege eines Meerschweinchens konfrontiert sind, viele Fragen stellen, insbesondere wenn sie dies zum ersten Mal tun.

In diesem Artikel auf unserer Website werden wir Informationen über die Gesundheit unserer Meerschweinchen anbieten, insbesondere werden wir die Frage beantworten, warum ein Meerschweinchen nicht gesund ist bewegt und zittert. Wenn Sie mit Meerschweinchen zusammenleben, möchten Sie gerne weiterlesen!

Ist mein Meerschweinchen krank?

Meerschweinchen sind relativ pflegeleichte Tiere, aber sie erfordern Aufmerksamkeit, da jede Krankheit, wenn sie nicht richtig behandelt wird, sogar ihr Leben in sehr kurzer Zeit beenden kannDaher müssen wir zusätzlich zu einer angemessenen Fürsorge in Bezug auf Ernährung, Umwelt, Bewegung, Hygiene oder Zuneigung ihre Gewohnheiten beobachten und kennen, um festzustellen, ob es Veränderungen gibt, die darauf hindeuten könnten, dass sie Ihre Gesundheit beeinträchtigen.

Symptome eines kranken Meerschweinchens

Als nächstes zeigen wir Ihnen die häufigsten Symptome eines kranken Meerschweinchens:

  • Appetitverlust
  • Unbeweglichkeit
  • Augenausfluss
  • Laufende Nase
  • Haut- oder Haarprobleme
  • Durchfall
  • Hinterbeine ziehen
  • Zittern
  • Vorhandensein von Blut im Anus
  • Etc.

Bei Auftreten eines der oben genannten Symptome müssen wir dringend zum Tierarzt gehen, am besten in eine Klinik mit Fachpersonal Meerschweinchen, heißt es, eine exotische Tierklinik. Wenn wir sehen, dass sich unser Meerschweinchen nicht bewegt und zittert, könnten wir mit einer Anämie konfrontiert sein. Im nächsten Abschnitt erklären wir, woraus sie besteht.

Mein Meerschweinchen bewegt sich nicht und zittert - Ist mein Meerschweinchen krank?
Mein Meerschweinchen bewegt sich nicht und zittert - Ist mein Meerschweinchen krank?

Anämie bei Meerschweinchen

Anämie ist die Abnahme der Anzahl roter Blutkörperchen im Blut. Es kann sich in folgenden Zeichen äußern:

  • Mangelnder Glanz im Haar, das stumpf, wie leblos erscheint.
  • Lethargie oder Unbeweglichkeit, es wird offensichtlich sein, dass unser Meerschweinchen seine Aktivität verringert hat. Wir werden sie noch lange sehen, ohne auf die Reize zu achten, die wir ihr bieten.
  • Es kann auch zu Appetitlosigkeit kommen. Unser Meerschweinchen wird nicht einmal sein Lieblingsfutter essen wollen, obwohl wir wissen müssen, dass es Meerschweinchen mit Anämie gibt, die weiterhin normal fressen.
  • Blasse Schleimhäute, die einen weißlichen oder rosa Ton zeigen. Wir können das Innere des Auges genau betrachten, um die Farbe zu überprüfen. Sie können diese Blässe auch am Zahnfleisch sehen.
  • In akuten Fällen kommt es zu Zittern.

Wenn sich unser Meerschweinchen also nicht bewegt und zittert, können wir vermuten, dass wir eine Blutarmut haben. Natürlich erfordert es tierärztliche Hilfe.

Ursachen der Anämie

Unser Meerschweinchen kann aufgrund einer schlechten Ernährung an Anämie leiden, aber dies kann auch auf einProblem zurückzuführen seinDarmabsorption , so dass es schwierig ist, die Vitamine und Mineralstoffe zu nutzen, die das Meerschweinchen mit der Nahrung aufnimmt. Außerdem muss man wissen, dass es als Folge anderer Veränderungen Anämien gibt.

Zum Beispiel, wenn unser Meerschweinchen an Skorbut leidet, einer Krankheit, die aus einem Mangel an besteht Vitamin C, es ist leicht, Blutungen zu haben, und es wird dieser Blutverlust sein, der die Anämie verursacht. Es wird unser Tierarzt sein, der ausgehend von einem Meerschweinchen, das sich nicht bewegt und zittert, die Diagnose stellt und die geeignete Behandlung verschreibt.

Wie vermeidet man Anämie bei Meerschweinchen?

Wenn sich unser Meerschweinchen aufgrund einer mangelhaften Aufnahme im Darm aufgrund einer Anämie nicht bewegt und zittert, hängt dies natürlich nicht von unserer Pflege ab, sondern im Gegenteil, die Anämie hat ihren Ursprung in a schlechte Ernährung, müssen wir dies korrigieren, um ihre Gesundheit wiederherzustellen und zu erh alten.

Die empfohlene Ernährung für ein gesundes erwachsenes Meerschweinchen besteht aus den folgenden Elementen:

  • Heu, das den größten Teil Ihrer Ernährung ausmachen sollte, etwa 75 %.
  • Ich glaube, speziell für Meerschweinchen entwickelt, die 20 % ihrer täglichen Nahrung ausmachen.
  • Vitamin-C-reiches Gemüse, wie Spinat, Kohl, Rote Beete, Chicorée oder Petersilie. Es sollte 5 % Ihrer Ernährung ausmachen.
  • Obst und Getreide sollte nur als Belohnung gegeben werden, also gelegentlich.
  • In einigen Fällen, in denen die Ernährung den Bedarf an Vitamin C nicht deckt (denken Sie daran, dass sein Mangel Skorbut verursachen kann), kann es praktisch sein ergänzend, gemäß den Richtlinien unseres Tierarztes.

Meerschweinchen unter 6 Monaten sowie trächtige Meerschweinchen müssen diese Standardnahrung möglicherweise an ihren erhöhten Bedarf an bestimmten Nährstoffen, wie z. B. ihrem eigenen Vitamin C oder Kalzium, anpassen. Durch Rücksprache mit unserem Tierarzt können wir unsere Meerschweinchen immer gut ernähren.

Mein Meerschweinchen bewegt sich nicht und zittert - Wie vermeide ich Blutarmut bei Meerschweinchen?
Mein Meerschweinchen bewegt sich nicht und zittert - Wie vermeide ich Blutarmut bei Meerschweinchen?

Ursachen von nicht-pathologischem Zittern bei Meerschweinchen

Manchmal sehen wir, dass unser Meerschweinchen sich nicht bewegt und zittert, wenn wir es h alten Diese Tiere sind sehr ausdrucksstark in Sachen Körper Kommunikation und Sprache, indem sie unterschiedliche Körperh altungen und Bewegungen einnehmen und unterschiedliche Schreie ausstoßen. Wenn es beim Hochheben unseres Meerschweinchens zittert, kann das bedeuten, dass sie Angst oder Wut hat und es ist ihre Art uns zu sagen, dass wir sie gehen lassen sollen, was ist manchmal begleitet von einem schnurrenden Geräusch.

Dieses schnurren kann unter anderen Umständen auf Wohlbefinden hindeuten. All diese Kommunikation zeigt das Meerschweinchen auch in seiner Beziehung zu anderen Meerschweinchen. In diesen Fällen sind wir, wie wir sehen können, keiner Pathologie ausgesetzt. Wenn wir mit unserem Meerschweinchen zusammenleben, werden wir alle seine Zeichen leichter erkennen. Es empfiehlt sich, zunächst sehr ruhig und still damit umzugehen, da es sich um Tiere handelt, die leicht zu erschrecken sind. Mit Geduld werden wir sicherlich ein harmonisches Zusammenleben erreichen.

Empfohlen: