ORNITHOSE bei Tauben – was ist das, Symptome und Behandlung

Inhaltsverzeichnis:

ORNITHOSE bei Tauben – was ist das, Symptome und Behandlung
ORNITHOSE bei Tauben – was ist das, Symptome und Behandlung
Anonim
Ornithose bei Tauben – Was ist das, Symptome und Behandlung
Ornithose bei Tauben – Was ist das, Symptome und Behandlung

Vogel-Ornithose, Papageientaucher oder Chlamydiose ist eine Infektionskrankheit, die am häufigsten Tauben und Papageien befällt, obwohl sie auch andere Vogel- und Säugetierarten befallen kann. Außerdem handelt es sich um eine auf den Menschen übertragbare Infektion, es handelt sich also um eine Zoonose. Sein Erreger ist Chlamydophila psittaci, ein intrazelluläres Bakterium, das bei infizierten Vögeln normalerweise eine anh altende Infektion verursacht. Die meisten Tiere bleiben asymptomatische Träger der Infektion, obwohl bei Immunsuppression ein akuter Zustand auftreten kann, der das Leben des Tieres gefährden kann.

Wenn Sie daran interessiert sind, mehr über Ornithose bei Tauben zu erfahren, empfehlen wir Ihnen, den folgenden Artikel auf unserer Website nicht zu verpassen.

Was ist Ornithose bei Tauben?

Ornithose, auch Psittakose oder Vogelchlamydiose genannt, ist eine neu auftretende zoonotische Krankheit mit weltweiter Verbreitung, die verschiedene Vogelarten befällt. Sein Erreger hieß ursprünglich Chlamydia psittaci, wurde aber später umklassifiziert als Chlamydophila psittaci Es ist eines intrazellulären Bakteriums mit 8 verschiedenen Serotypen, von denen 6 Vögel befallen und auf Menschen und andere Säugetiere übertragbar sind.

Ornithose ist eine Krankheit, die am häufigsten Tauben und Papageien (wie Papageien, Sittiche, Sittiche und Aras) befällt, obwohl bis zu 150 Vogelarten als infiziert beschrieben wurden (einschließlich Geflügel, Kanarienvögel und Seevögel). Außerdem handelt es sich, wie bereits erwähnt, um eine Zoonose, da sie auf den Menschen übertragbar ist.

Diese Taubenkrankheit verläuft meist inapparent. Vögel sind als asymptomatische Träger der Krankheit in der Regel persistent infiziert. In Situationen mit Immunschwäche können die Bakterien jedoch ihre Vermehrung reaktivieren und zu einem akuten und unspezifischen Zustand führen, der durch Verdauungs-, Atemwegs- und systemische Symptome gekennzeichnet ist.

Übertragung von Ornithose bei Tauben

Übertragungsquelle sind in der Regel infizierte Vögel als inapparent Träger, die die Bakterien zeitweise ausscheiden. Die Übertragung von Chlamydophila psittaci kann auf zwei Arten erfolgen: vertikal oder horizontal.

Vertikale Übertragung

Besteht aus der Übertragung der Infektion von Eltern auf ihre Kinder. Typischerweise werden Nestlinge im Nest durch von den Eltern erbrochene Nahrung infiziert. Überlebende Nachkommen können Träger werden.

Horizontale Übertragung

Besteht aus der Übertragung der Infektion zwischen Personen, die keine Mutter-Kind-Beziehung haben. Die horizontale Übertragung kann wiederum sein:

  • Direkt: durch Kontakt mit Atemwegssekreten oder Kot infizierter Vögel.
  • Indirekt: durch Kontakt mit Futter, Wasser oder kontaminiertem Material, insbesondere durch Staub, der sich am Boden der Käfige ansammelt Fäkalien, Federn, Hautschuppen und Nasensekrete. Elementarkörper, die inaktive Formen von Bakterien sind, können für lange Zeit in der Umwelt verbleiben, da sie gegen Austrocknung resistent sind.

Ornithose-Symptome bei Tauben

Die Inkubationszeit (Zeit vom Kontakt mit dem Mittel bis zum Auftreten der ersten Symptome) der Ornithose bei Tauben Sie ist sehr variabel. Es ist normalerweise 3 bis 10 Tage, obwohl es Monate dauern kann.

Die klinischen Anzeichen der Krankheit hängen von der Virulenz des Stammes, dem Immunstatus und der Anfälligkeit der Taube ab. Abhängig von diesen Faktoren kann sich die Krankheit in zwei verschiedenen Formen zeigen: chronisch oder akut.

Chronische Form

Normalerweise werden erwachsene und immunkompetente Tauben als asymptomatische Träger chronisch infiziert, da ihr Erreger eine anh altende Infektion auf der Ebene der Nasendrüsen.

Brieftauben scheiden die Bakterien zeitweise aus und stellen eine Infektionsquelle für andere Vögel und Menschen dar.

Akutform

Häufiger bei Tauben oder erwachsenen Trägern, die unter Stress oder Immunsuppression leiden. Ornithose bei Brieftauben tritt meist in Stresssituationen wie der intensiven Zucht, der Wettkampfsaison oder bei widrigen Wetterbedingungen (durch übermäßige Hitze oder Kälte) auf.

Die akute Form zeigt sich mit unspezifischen klinischen Symptomen wie:

  • Verdauungssymptome: gelbgrüner Durchfall.
  • Atemzeichen: Augenausfluss, Konjunktivitis, Nasenausfluss, Nebenhöhlenschwellung, Atemgeräusche, Dyspnoe (Tauben atmen mit offenem Mund).
  • Allgemeine Anzeichen: Gefiedersträuben, Schwäche, Appetitlosigkeit, Gewichtsverlust und im schlimmsten Fall Tod der Vogel.

Diagnose der Ornithose bei Tauben

Die Diagnose von Ornithose oder Psittakose bei Tauben oder anderen Vögeln sollte sich auf die klinische Diagnose und Labordiagnostik konzentrieren.

Klinische Diagnose

Die klinische Diagnose einer Ornithose ist aufgrund des hohen Prozentsatzes infizierter Tiere, die asymptomatisch bleiben, kompliziert. In akuten Fällen kann die klinische Diagnose etwas einfacher sein, obwohl bei unspezifischen Symptomen andere Atemwegs-, Verdauungs- und/oder systemische Erkrankungen als Differenzialdiagnosen in Betracht gezogen werden müssen. In diesem anderen Artikel sprechen wir über die häufigsten Krankheiten bei Tauben.

Es ist Teil der klinischen Diagnose:

  • Klinische Vorgeschichte: Der Tierarzt wird nach klinischen Anzeichen und der Entwicklung der Krankheit fragen.
  • Allgemeine Untersuchung des Vogels: um mit der Krankheit verbundene Anzeichen zu erkennen, wie seröser Nasenausfluss, Sinusitis infraorbitale, Entzündung der Choanen, Konjunktivitis, Durchfall usw.
  • Diagnostische Bildgebung: Röntgen ist der häufigste Test. Normalerweise wird ein Verlust des Wabenmusters der Lunge und manchmal eine begleitende Splenomegalie beobachtet.
  • Hämatologie und Biochemie: Leukozytose, erhöhte Lebermarker und Gammaglobulinämie können beobachtet werden.

Labor Diagnose

Zur Labordiagnostik werden in der Regel Stuhlproben, Kloakenabstriche, obere Atemwege oder Bindehautabstriche entnommen Es ist wichtig, mehrere Proben zu entnehmen im Laufe der Zeit, da bei persistierend infizierten Tieren die Ausscheidung der Bakterien intermittierend erfolgt.

Außerdem müssen beim Umgang mit den Proben eine Reihe von Vorkehrungen getroffen werden, um deren Konservierung zu gewährleisten. Eine falsche Handhabung von Proben kann die Lebensfähigkeit von Bakterien verringern und zu diagnostischen Fehlern führen. Aus diesem Grund müssen die Proben in einen geeigneten Puffer eingebracht und schnell an das Labor geschickt werden, um so schnell wie möglich mit der Diagnose fortzufahren. Da es sich um einen Zoonoseerreger handelt, muss das Labor über den Verdacht informiert werden und es müssen biologische Sicherheitsmaßnahmen befolgt werden, um eine Übertragung auf den Menschen zu vermeiden.

Labordiagnostik kann mit verschiedenen Techniken durchgeführt werden:

  • Direkter Nachweis des Erregers: durch ELISA, PCR oder Immunfluoreszenz.
  • Isolation und Identifizierung in Zellkultur: zur Bestätigung der Diagnose.

Wie behandelt man Ornithose bei Tauben?

Die Behandlung der Ornithose bei Tauben basiert auf zwei Grundpfeilern:

  • Ätiologische Behandlung: Mittels Antibiotika. Insbesondere sind Tetracycline wie Chlortetracyclin oder Doxycyclin die Behandlung der Wahl, obwohl auch Makrolide wie Azithromyzin oder Fluorchinolone wie Enrofloxacin verwendet werden können. Zur vollständigen Beseitigung der Infektion sind lange Antibiotikabehandlungen von über 6 Wochen erforderlich, da Chlamydien intrazelluläre Bakterien sind.
  • Unterstützungsbehandlung: Abhängig von den Symptomen des Tieres wird eine symptomatische Behandlung festgelegt.

Empfohlen: