Ursprung und Evolution der Primaten

Inhaltsverzeichnis:

Ursprung und Evolution der Primaten
Ursprung und Evolution der Primaten
Anonim
Ursprung und Evolution von Primaten
Ursprung und Evolution von Primaten

Der Ursprung und die Evolution der Primaten hat seit Beginn der Studien große Kontroversen und eine Vielzahl von Hypothesen ausgelöst. Diese ausgedehnte Ordnung der Säugetiere, zu der Menschen gehören, ist eine der am stärksten vom Menschen bedrohten.

In diesem Artikel auf unserer Website erfahren wir, was Primaten sind, welche Eigenschaften sie definieren, wie sie sich entwickelt haben und ob es dasselbe ist, über Menschenaffen und Primaten zu sprechen. Wir erklären alles unten!

Eigenschaften von Primaten

Alle vorhandenen Primatenarten teilen eine Reihe von Merkmalen, die sie von anderen Säugetieren unterscheiden. Die meisten vorhandenen Primaten leben auf Bäumen, sie haben also spezifische Anpassungen, die es ihnen ermöglichen, diesen Lebensstil zu führen. Seine Füße und Hände sind angepasst, um sich zwischen Zweigen zu bewegen. Die große Zehe des Fußes ist sehr weit von den übrigen Fingern entfernt (mit Ausnahme des Menschen), was ihnen ein festes Greifen ermöglicht. Die Hände haben auch Anpassungen, aber dies hängt von der Art ab, wie z. B. dem opponierbaren Daumen. Sie haben keine gekrümmten Krallen und Krallen wie andere Säugetiere, sie sind flach und stumpf.

Die Finger haben taktile Pads mit Dermatoglyphen (Fingerabdrücken), die ihnen auch auf den Handflächen einen besseren H alt an den Ästen ermöglichen In den Händen und Fingern gibt es Nervenstrukturen, sogenannte Meissner-Körperchen, die für einen hoch entwickelten Tastsinn sorgen. Der Körperschwerpunkt liegt näher bei den Beinen, die auch die dominanten Extremitäten bei der Fortbewegung sind. Andererseits ist das Fersenbein länger als bei anderen Säugetieren.

Eine der wichtigsten Anpassungen bei Primaten sind ihre Augen. Erstens sind sie im Vergleich zum Körper sehr groß, und wenn wir über nachtaktive Primaten sprechen, sind sie sogar noch größer, im Gegensatz zu anderen nachtaktiven Säugetieren, die andere Sinne verwenden, um nachts zu leben. Diese hervorstehenden und großen Augen sind auf das Vorhandensein von Knochen hinter dem Auge zurückzuführen, den wir Orbita nennen.

Außerdem kreuzen sich die Sehnerven (einer für jedes Auge) nicht vollständig im Gehirn, wie es bei anderen Arten der Fall ist, wobei Informationen, die durch das rechte Auge eintreten, in der linken Gehirnhälfte verarbeitet werden und Informationen, die durch das linke Auge eintreten, in der rechten Gehirnhälfte verarbeitet werden. Das bedeutet, dass bei Primaten die Informationen, die durch jedes Auge eintreten, in beiden Gehirnhälften verarbeitet werden können, was zu einem viel besseren Verständnis der Umwelt führt.

Das Ohr von Primaten ist durch das Auftreten einer Struktur gekennzeichnet, die als Hörampulle bezeichnet wird und aus dem Trommelfell und dem Schläfenbein besteht und das Mittel- und Innenohr umschließt. Andererseits scheint der Geruchssinn reduziert worden zu sein, und der Geruch ist kein auffälliges Merkmal dieser Tiergruppe mehr.

In Bezug auf das Gehirn ist es wichtig zu betonen, dass seine Größe kein bestimmendes Merkmal ist. Viele Primaten haben ein kleineres Gehirn als das durchschnittliche Säugetier. Delfine zum Beispiel haben im Vergleich zum Körper ein Gehirn, das fast so groß ist wie das eines Primaten. Was das Gehirn von Primaten unterscheidet, sind zwei im Tierreich einzigartige anatomische Strukturen, die Sylvia-Rille und die Rille von Calcarine

Der Kiefer und die Zähne von Primaten wurden nicht wesentlich verändert oder angepasst. Sie haben 36 Zähne, 8 Schneidezähne, 4 Eckzähne, 12 Prämolaren und 12 Backenzähne.

Ursprung und Evolution von Primaten - Merkmale von Primaten
Ursprung und Evolution von Primaten - Merkmale von Primaten

Arten und Arten von Primaten

Innerhalb der taxonomischen Klassifikation der Primaten finden wir zwei Unterordnungen: die „strepsirrhine“-Unterordnung, zu der Lemuren und Lorisiformes gehören, und die Unterordnung "Haplorhines", die Koboldmakis und Menschenaffen umfasst.

Strepsirrhine

Strepsirrhine sind als Nassnasenprimaten bekannt, ihr Geruchssinn hat nicht nachgelassen und ist immer noch einer ihrer wichtigeren Sinne. Zu dieser Gruppe gehören Lemuren, Bewohner der Insel Madagaskar. Sie sind berühmt für ihre lauten Laute, großen Augen und nächtlichen Gewohnheiten. Es gibt ungefähr 100 Arten von Lemuren, darunter der Lemur catta oder Katta und der Bandro oder Hapalemur alaotrensis.

Eine weitere Gruppe von Strepsirrhinen sind die Loris, die Lemuren sehr ähnlich sind, aber andere Teile des Planeten bewohnen. Unter seinen Arten heben wir den roten Schmallori (Loris tardigradus), eine stark gefährdete Art aus Sri Lanka, oder den bengalischen Plumploris (Nycticebus bengalensis) hervor.

Haplorhein

Haplorhine sind einnasige Primaten, sie haben einen Teil ihrer olfaktorischen Fähigkeiten verloren. Eine sehr wichtige Gruppe sind die Koboldmakis Diese Primaten leben in Indonesien und gelten aufgrund ihres Aussehens als teuflische Tiere. Sie sind nachtaktiv, haben sehr große Augen, sehr lange Finger und einen kleinen Körper. Sowohl die Streptosyrrhine-Gruppen als auch die Koboldmakis gelten als Halbaffen.

Die zweite Gruppe der Haplorhine sind Affen und werden oft in Neuweltaffen, Altweltaffen und Homonoide unterteilt.

  • Neuweltaffen: Alle diese Primaten leben in Mittel- und Südamerika. Ihr Hauptmerkmal ist, dass sie einen Greifschwanz haben. Unter diesen Affen finden wir die Brüllaffen (Gattung Alouatta), Nachtaffen (Gattung Aotus) und Klammeraffen (Gattung Ateles).
  • Affen der Alten Welt: Diese Primaten bewohnen Afrika und Asien. Es sind Affen ohne Greifschwanz, auch Raupen genannt, weil ihre Nase unten ist, und sie haben auch Schwielen am Gesäß. Diese Gruppe besteht aus Pavianen (Gattung Theropithecus), Makaken (Gattung Macaca), Cercopithecus (Gattung Cercopithecus) und Stummelaffen (Gattung Colobus).
  • Homonoiden: sie sind die schwanzlosen Primaten, auch Raupen. Menschen gehören zu dieser Gruppe, die sie mit Gorillas (Gattung Gorilla), Schimpansen (Gattung Pan), Bonobos (Gattung Pan) und Orang-Utans (Gattung Pongo) teilen.

Evolution der Primaten

Das Fossil, das am nächsten mit modernen Primaten oder Euprimaten verwandt ist, stammt aus dem Ende des Eozäns (vor etwa 55 Millionen Jahren). Zu Beginn des Miozäns (vor 25 Millionen Jahren) tauchen Arten auf, die den heutigen sehr ähnlich sind. Es gibt eine Gruppe innerhalb der Primaten, Plesiadapiformes oder archaische Primaten genannt, aus dem Paläozän (65-55 Millionen Jahre), die bestimmte Merkmale der Primaten aufweisen, obwohl derzeit davon ausgegangen wird, dass diese Tiere vor dem Erscheinen der Primaten und später auseinandergingen, sie starben aus, also würden sie nicht mit ihnen verwandt sein.

Den gefundenen Fossilien zufolge sind die ersten bekannten Euprimaten an das Leben auf Bäumen angepasst und weisen viele der Hauptmerkmale auf, die diese Gruppe auszeichnen, wie der Schädel, die Zähne und das Skelett im Allgemeinen. Diese Fossilien wurden in Nordamerika, Europa und Asien gefunden.

Die ersten Fossilien aus dem mittleren Eozän wurden in China gefunden und entsprechen den frühesten Verwandten der heute ausgestorbenen Menschenaffen (Eosimianer). Fossilien der ausgestorbenen Familien Adapidae und Omomyidae wurden später in Ägypten identifiziert.

Der Fossilienbestand dokumentiert alle existierenden Primatengruppen, mit Ausnahme des madagassischen Lemuren, für den es keine Fossilien seiner Vorfahren gibt. Andererseits gibt es Fossilien ihrer Schwestergruppe, der Lorisiformes. Diese Überreste wurden in Kenia gefunden und sind etwa 20 Millionen Jahre alt, obwohl neue Entdeckungen zeigen, dass sie bereits vor 40 Millionen Jahren existierten. Daher wissen wir, dass Lemuren und Lorisformen sich vor mehr als 40 Millionen Jahren voneinander getrennt haben und die Unterordnung der Primaten namens Strepsirrhine bilden.

Die andere Unterordnung der Primaten, die Haplorhine, tauchten in China im mittleren Eozän auf, zusammen mit den Unterordnungs-Koboldmakis. Die andere Unterordnung, die Menschenaffen, tauchten vor 30 Millionen Jahren im Oligozän auf.

Das Auftauchen der Gattung Homo, zu der der Mensch gehört, fand vor 7 Millionen Jahren in Afrika statt. Das Auftreten von Zweibeinigkeit ist noch unklar. Es gibt ein kenianisches Fossil, von dem nur noch wenige lange Knochen übrig sind, was auf eine gewisse Fähigkeit zur zweibeinigen Fortbewegung hindeuten könnte. Das offensichtlichste Fossil der Zweibeinigkeit stammt von vor 3,4 Millionen Jahren, vor dem berühmten Fossil von Lucy (Australopithecus afarensis).

Empfohlen: