
Die Atmung ist ein notwendiger Prozess für alle Tiere. Durch die Atmung nehmen sie den Sauerstoff auf, den Ihr Körper benötigt, um lebenswichtige Funktionen auszuführen, und stoßen überschüssiges Kohlendioxid aus Ihrem Körper aus. Verschiedene Tiergruppen haben jedoch unterschiedliche Mechanismen entwickelt, um diese Aktivität auszuführen. Es gibt zum Beispiel Tiere, die durch ihre Haut, durch ihre Kiemen oder durch ihre Lungen atmen können.
In diesem Artikel auf unserer Website erzählen wir Ihnen von den Tieren, die durch ihre Lungen atmen und wie sie das tun. Lasst uns beginnen!
Was ist Lungenatmung bei Tieren?
Lungenatmung ist das Atmen durch die Lunge. Es ist die Art und Weise, wie wir Menschen und den Rest der Säugetiere benutzen. Es gibt jedoch auch andere Tiergruppen, die durch die Lunge atmen. Auch Vögel, Reptilien und die meisten Amphibien nutzen diese Art der Atmung. Es gibt sogar Fische, die durch Lungen atmen!
Phasen der Lungenatmung
Die Lungenatmung hat normalerweise zwei Phasen:
- Inhalation: die erste sogenannte Inhalation, bei der Luft von außen in die Lunge gelangt, was durch den Mund oder die Nase erfolgen kann.
- Exhalation: und die zweite Phase namens Exhalation, in der Luft und ihre Abfallstoffe aus der Lunge nach außen ausgestoßen werden.
In der Lunge befinden sich die Alveolen, sehr enge Röhren mit einer einzelligen Wand, die den Sauerstofftransport ins Blut ermöglichtWenn Luft eindringt, schwillt die Lunge an und in den Lungenbläschen findet ein Gasaustausch statt. Auf diese Weise gelangt Sauerstoff in das Blut, das sich in allen Organen und Geweben des Körpers verteilt, und Kohlendioxid verlässt die Lungen, das später in die Atmosphäre freigesetzt wird, wenn sich die Lungen entspannen.
Was sind die Lungen?
Aber was genau ist eine Lunge? Die Lungen sind Einstülpungen des Körpers, die das Medium enth alten, aus dem Sauerstoff gewonnen werden soll. An der Oberfläche der Lunge findet der Gasaustausch statt. Die Lungen sind normalerweise gepaart und führen eine bidirektionale Atmung durch: Die Luft tritt durch denselben Schlauch ein und aus. Abhängig von der Art des Tieres und seinen Merkmalen variieren Lungen in Form und Größe und können andere zugehörige Funktionen haben.
Nun, es ist leicht, sich diese Art der Atmung bei Menschen und anderen Säugetieren vorzustellen, aber wussten Sie, dass es andere Tiergruppen gibt, die durch Lungen atmen? Sind Sie neugierig zu wissen, was sie sind? Lesen Sie weiter und finden Sie es heraus!

Wassertiere, die durch Lungen atmen
Wassertiere erh alten Sauerstoff normalerweise durch Gasaustausch mit Wasser. Sie können dies auf verschiedene Weise tun, unter anderem durch Hautatmung (durch die Haut) und Kiemenatmung. Da Luft jedoch so viel mehr Sauerstoff enthält als Wasser, haben viele Wassertiere die Lungenatmung als zusätzlichen Weg entwickelt, um Sauerstoff aus der Atmosphäre zu gewinnen.
Die Lunge ist nicht nur eine effektivere Möglichkeit, Sauerstoff aufzunehmen, sondern hilft Wassertieren auch beim Schwimmen.
Lungenatmender Fisch
Seltsamerweise gibt es Fälle von Fischen, die durch ihre Lungen atmen, wie die folgenden:
- Senegal-Bichir oder Afrikanischer Drachenfisch (Polypterus senegalus)
- Marmor-Lungenfisch (Protopterus aethiopicus)
- Amerikanischer Schlammfisch (Lepidosiren paradoxa)
- Queensland-Lungenfisch (Neoceratodus forsteri)
- Afrikanischer Lungenfisch (Protopterus annectens)
Lungenatmende Amphibien
Die meisten Amphibien verbringen, wie wir später sehen werden, einen Teil ihres Lebens mit Kiemenatmung und entwickeln dann eine Lungenatmung. Einige Beispiele für Amphibien, die durch ihre Lungen atmen, sind:
- Erdkröte (Bufo spinosus)
- San-Antonio-Frosch (Hyla molleri)
- Monito-Frosch (Phyllomedusa sauvagii)
- Feuersalamander (Salamandra salamandra)
- Caecilia (Grandisonia sechellensis)
Wasserschildkröten, die durch Lungen atmen
Andere Tiere mit Lungen, die sich an die aquatische Umgebung angepasst haben, sind Meeresschildkröten. Wie alle anderen Reptilien atmen Schildkröten, sowohl an Land als auch im Meer, durch ihre Lungen. Allerdings können Meeresschildkröten den Gasaustausch auch durch Hautatmung durchführen; Auf diese Weise können sie den Sauerstoff im Wasser nutzen. Einige Beispiele für Wasserschildkröten, die durch ihre Lungen atmen, sind:
- Unechte Karettschildkröte (Caretta caretta)
- Grüne Schildkröte (Chelonia mydas)
- Lederschildkröte (Dermochelys coriacea)
- Rotwangen-Schmuckschildkröte (Trachemys scripta elegans)
- Schweinsnasenschildkröte (Carettochelys insculpta)
Obwohl die Lungenatmung die Hauptform der Sauerstoffaufnahme ist, können Meeresschildkröten dank dieser alternativen Form der Atmung auf dem Meeresboden überwintern, Wochen ohne Auftauchen!
Meeressäugetiere, die durch Lungen atmen
In anderen Fällen ist der Zustand der Lungenatmung vor dem Leben im Wasser. Dies ist der Fall bei Walen (Walen und Delfinen), die, obwohl sie nur Lungenatmung verwenden, Anpassungen an Wasserlebewesen entwickelt haben Diese Tiere haben Fossae-Nasenlöcher (genannt Stigmen) im oberen Teil des Schädels, durch die sie den Ein- und Austritt von Luft in die und aus der Lunge erzeugen, ohne dass sie vollständig an die Oberfläche gelangen müssen. Einige Fälle von Meeressäugern, die durch ihre Lungen atmen, sind:
- Blauwal (Balaenoptera musculus)
- Schwertwal (Orcinus orca)
- Gewöhnlicher Delfin (Delphinus delphis)
- Seekuh (Trichechus manatus)
- Kegelrobbe (Halichoerus grypus)
- Seeelefant (Mirounga leonina)

Landtiere, die durch Lungen atmen
Alle Wirbeltiere an Land atmen durch ihre Lungen. Jede Gruppe hat jedoch unterschiedliche evolutionäre Anpassungen gemäß ihren eigenen Merkmalen. Bei Vögeln zum Beispiel sind die Lungen mit Luftsäcken verbunden, die sie als Frischluftreserve nutzen, um die Atmung effektiver zu machen und ihren Körper für den Flug leichter zu machen.
Außerdem ist bei diesen Tieren der innere Lufttransport auch mit Lautäußerungen verbunden Im Falle von Schlangen und einigen Eidechsen aufgrund von Aufgrund der Größe und Form ihres Körpers ist eine der Lungen normalerweise sehr klein oder verschwindet sogar.
Lungenatmende Reptilien
- Komodowaran (Varanus komodoensis)
- Boa (Boa constrictor)
- Amerikanisches Krokodil (Crocodylus acutus)
- Galapagos-Riesenschildkröte (Chelonoidis nigra)
- Hufeisennatter (Hemorrhois hippocrepis)
- Jesus-Christus-Eidechse (Basiliscus basiliscus)
Lungenatmende Vögel
- Haussperling (Passer domesticus)
- Kaiserpinguin (Aptenodytes forsteri)
- Rotkehlkolibri (Archilochus colubris)
- Strauß (Struthio camelus)
- Wanderalbatros (Diomedea exulans)
Landatmende Säugetiere
- Wiesel (Mustela nivalis)
- Mensch (Homo sapiens)
- Schnabeltier (Ornithorhynchus anatinus)
- Giraffe (Giraffa camelopardalis)
- Maus (Mus musculus)

Wirbellose Tiere, die durch die Lunge atmen
In den wirbellosen Tieren, die durch die Lungen atmen, findet man Folgendes.
Lungenatmende Arthropoden
Bei Arthropoden erfolgt die Atmung normalerweise durch die Tracheolen, die Äste der Luftröhre sind. Spinnentiere (Spinnen und Skorpione) haben jedoch auch ein Lungenatmungssystem entwickelt, das sie durch sogenannte Buchlungenausführen.
Diese Strukturen bestehen aus einem großen Hohlraum namens Atrium, der Lamellen (wo der Gasaustausch stattfindet) und dazwischen liegende Lufträume enthält, die wie die Seiten eines Buches angeordnet sind. Das Atrium ist durch ein Loch, das Spirakel genannt wird, nach außen geöffnet.
Um diese Art der Atmung bei Arthropoden besser zu verstehen, empfehlen wir Ihnen, diesen anderen Artikel auf unserer Website über Trachealatmung bei Tieren zu konsultieren.
Lungenatmende Weichtiere
Weichtiere haben auch eine große Leibeshöhle. Diese Höhle wird als Mantelhöhle bezeichnet und enthält bei aquatischen Weichtieren Kiemen, die Sauerstoff aus dem einströmenden Wasser aufnehmen. Bei den Weichtieren der Pulmonata-Gruppe (Landschnecken) hat dieser Hohlraum keine Kiemen, ist aber stark durchblutet und funktioniert wie eine Lunge, die den Sauerstoff aufnimmt enth alten in der Luft, die von außen durch eine Pore namens Pneumostoma eintritt.
In diesem anderen Artikel auf unserer Website über Arten von Mollusken - Merkmale und Beispiele finden Sie weitere Beispiele für Mollusken, die durch die Lunge atmen.
Lungenatmende Stachelhäuter
Apropos Lungenatmung, der Fall der Seegurke (Seegurke) dürfte einer der interessantesten sein. Diese Wirbellosen und Wassertiere haben eine Form der Lungenatmung entwickelt, die statt Luft, sondern Wasser verwendet. Sie haben Strukturen, die „Atembäume“genannt werden und als Wasserlungen fungieren.
Atmungsbäume sind stark verzweigte Kanäle, die durch die Kloake mit der äußeren Umgebung verbunden sind. Sie werden Lungen genannt, weil sie Einstülpungen sind und weil sie einen bidirektionalen Fluss haben. Das Wasser tritt an derselben Stelle ein und aus: la cloaca; und das dank Kontraktionen der Kloake. Der Gasaustausch findet auf der Oberfläche von Atmungsbäumen unter Verwendung von Sauerstoff aus dem Wasser statt.

Tiere, die durch Lunge und Kiemen atmen
Viele Wassertiere, die durch ihre Lungen atmen, haben auch andere Arten der ergänzenden Atmung, wie Hautatmung und Kiemenatmung.
Zu den Tieren, die durch Lunge und Kiemen atmen, gehören Amphibien, die das erste Lebensstadium (Larvenstadium) in der Wasser, wo sie durch Kiemen atmen. Die meisten Amphibien verlieren jedoch als Erwachsene (Landstadium) ihre Kiemen und stellen auf Lungen- und Hautatmung um.
Einige Fische atmen auch früh im Leben durch Kiemen und als Erwachsene atmen sie durch beide Lungen und die Kiemen. Andere Fische haben jedoch im Erwachsenen alter eine obligatorische Lungenatmung, wie dies bei Arten der Gattungen Polypterus, Protopterus und Lepidosiren der Fall ist, die ertrinken können, wenn sie keinen Zugang zur Oberfläche haben.
Wenn Sie Ihr Wissen erweitern und alle Informationen in diesem Artikel über Tiere, die durch ihre Lunge atmen, vervollständigen möchten, können Sie diesen anderen Artikel auf unserer Website über Tiere, die durch ihre Haut atmen, konsultieren.

Andere Tiere, die durch ihre Lungen atmen
Andere Tiere, die durch ihre Lungen atmen, sind:
- Wolf (Canis lupus)
- Hund (Canis lupus familiaris)
- Katze (Felis catus)
- Luchs
- Leopard (Panthera pardus)
- Tiger (Panthera tigris)
- Löwe (Panthera leo)
- Puma (Puma concolor)
- Kaninchen (Oryctolagus cuniculus)
- Hase (Lepus europaeus)
- Frettchen (Mustela putorius furo)
- Skunk (Mephitidae)
- Kanarienvogel (Serinus canaria)
- Eule (Bubo bubo)
- Eule (Tyto alba)
- Fliegendes Eichhörnchen (Gattung Pteromyini)
- Beuteltiermaulwurf (Notoryctes typhlops)
- Lama (Lama glama)
- Alpaka (Vicugna pacos)
- Gazelle (Gattung Gazella)
- Eisbär (Ursus maritimus)
- Narwal (Monodon monoceros)
- Pottwal (Physeter macrocephalus)
- Kakadu (Familie Cacatuidae)
- Schwalbe (Hirundo rustica)
- Wanderfalke (Falco peregrinus)
- Amsel (Turdus merula)
- Putztruthahn (Alectura lathami)
- Rotkehlchen (Erithacus rubecula)
- Korallennatter (Familie Elapidae)
- Meeresleguan (Amblyrhynchus cristatus)
- Zwergkrokodil (Osteolaemus tetraspis)